Die Dahme

Die Dahme

25. März 2025 / Andreas Kirchner

Durch die Landeshauptstadt Berlin und durch Brandenburg fließen einige Flüsse und andere Gewässer, jedoch kann man nicht von vielen sagen, dass sie direkt im Gebiet ihren Ursprung und ihre Quelle haben. Ganz anders bei der Dahme. Sie ist ein Nebenfluss der Spree und fließt hauptsächlich und fast ausschließlich durch das Land Brandenburg und durch Berlin. Ihre Quelle findet sie ebenfalls direkt in Brandenburg und der weitere Verlauf führt über die Spree, die Havel, die Elbe in die Nordsee. Außerdem ist der Fluss Dahme namensgebend für das Dahmeland, welches wir euch heute etwas genauer vorstellen. Auch was ihr am Verlauf der Dahme alles entdecken könnt, ob es Naturschutzgebiete oder Touristenmagneten sind und was es alles Spannendes über den Fluss zu erfahren gibt. Mit 96 km Länge gehört sie eher zu den kürzeren Flüssen und ihre bekannteste Brücke ist die „Langer Brücke“.

Wissenswertes über die „Dahme“

Die Dahme verlief im Jahre 1938 in Berlin und Brandenburg vom Seddinsee bis hin zur Spree. Der Fluss zählt als Nebenfluss der Spree und ist wie oben bereits erwähnt der Namensgeber vom „Dahmeland“. Das Dahmeland ist eine historische Landschaft die ihr in Brandenburg ansehen könnt. Hier ist besonders da Element Wasser oft und häufig vertreten aber auch weite Sandstrecken findet man vor. Der größte Teil des Dahmelandes ist ein Naturschutzgebiet und gegen Berlin und Brandenburg sehr dünn besiedelt. Es gibt einige die der Meinung sind, dass der Name Dahme vom slawischen Begriff Dembrowa auf Deutsch Eichenwald entstanden ist.

Wie fließt der Fluss „Dahme“

Die Dahme beginnt mit ihrem Ursprung im gleichnamigen Kleinstädtchen Dahme und fließt dann östlich in das bekannte Dahmetal  entlang der Strecke und dem Dorf Staakow, Rietzneuendorf und Briesen. Es geht weiter nördlich in kleinere Städte wie Golßen, Märkisch Buchholz und Königs Wusterhausen. Im Berliner Stadtteil Köpenick mündet diese dann direkt hinter der Schlossinsel in die Spree.

Welche bekannte Mühlen stehen am Fluss:

Schon ich früheren Zeiten war den Menschen klar, dass sie die Dahme und ihren vergleichsweise zu anderen Flüssen hohes Gefälle nutzen müssen. So wurden hier am Fluss 15 Wassermühlen errichtet, wovon heute sogar noch bis auf eine alle existieren. Die meisten stehen dort nur noch ohne Funktion, die Kanow Mühle ist aber heute auch noch in Betrieb. Einige haben wir hier für euch einmal als Übersicht aufgelistet:

  • Rothemühle
  • Heidemühle
  • Neumühle
  • Hermsdorf Mühle
  • Staakmühle
  • Kleine Mühle
  • Kanow-Mühle 
  • Staakmühle
  • Hermsdorf Mühle
  • Teurower Wassermühle
  • Brandmühle
  • Vordermühle
  • Rietzneuendorfer Wassermühle
  • Prieroser Mühle
  • Golßener Wassermühle

Sehenswertes und Ausflugstipps rund um die „Dahme“:

Rund um den Fluss Dahme gibt es zahlreiche tolle sehenswerte Sachen, viel Grün und Natur und auch einiges an Wassersportarten. Was ihr hier erleben könnt, haben wir euch zusammengestellt:

  • Museum in Königs Wusterhausen
  • Rudern, Segeln und Windsurfen
  • Wasserski und Paddeln
  • Ausfahrten mit Booten
  • Angeln und Baden an vielen Seen
  • Radtouren durch Heidelandschaft
  • Wandern und Joggen 
  • Motzener See (FKK )
  • Dahmeradweg über 120km
  • Schloss Königs Wusterhausen
  • Sender und Funktechnikmuseum
  • Hotels, Ferienhäuser
  • verschiedene Campingplätze

Du hast noch nicht genug? Weitere interessante Artikel

Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist Herausgeber des Magazins ausflugsziel-berlin.de. Auf unserer Seite stellen wir Ihnen Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele, Attraktionen sowie wissenswerte Fakten über Berlin zur Verfügung.

Suche in & um Berlin

ausflugsziel-berlin.de

Entdecken Sie die Highlights Berlins
✓ Spannende Ausflugsziele
✓ Kultur & Geschichte
✓ Einzigartige Erlebnisse
✓ Jetzt planen!

Made with Love

Text